Berufsdichter

Berufsdichter
Be|rufs|dich|ter

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenehre — Bei der Frauenehre vom Stricker handelt es sich um ein didaktisches Lehrgedicht, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Niederösterreich entstanden ist. Das Gedicht richtet sich in erster Linie an die höfische Gesellschaft des hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stricker — war ein produktiver mittelhochdeutscher Dichter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Über seine Lebensumstände ist wenig bekannt, außer dass er von niederer und unfreier Herkunft war und sich seinen Lebensunterhalt als Wander und… …   Deutsch Wikipedia

  • Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island verfasst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Edda (Dichtung) — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Sonnenburg — in der Darstellung des Codex Manesse (um 1300) Friedrich von Sonnenburg war ein Südtiroler Dichter und Sänger der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Er ist der Verfasser von Sprüchen religiöser und politischer Thematik. Die Zeit seines literarischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lieder-Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Liederedda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Behaim — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 27. September 1416 in (Obersulm )Sülzbach; † um 1474 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Beham — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 27. September 1416 in (Obersulm )Sülzbach; † um 1474 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Beheim — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 29. September 1420 in (Obersulm )Sülzbach[1]; † späte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”